Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden
nederlands
english

Arolsen Archives

International Center on Nazi Persecution

Ausstellung #StolenMemory in der Großen Allee; Foto: Arolsen Archives
Ausstellung #StolenMemory in der Großen Allee; Foto: Arolsen Archives

In Bad Arolsen befindet sich ein ganz besonderer Ort: Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution sind das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört die Sammlung seit 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe "Memory of the World". Sie enthält rund 30 Millionen Dokumente zu verschiedenen Opfergruppen – eine zentrale Wissensquelle, besonders für junge Generationen.

Digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Die Arolsen Archives laden zur aktiven Mitgestaltung digitaler Erinnerung ein. Das Crowdsourcing-Projekt #everynamecounts macht Namen und Schicksale NS-verfolgter Menschen sichtbar – jeder mit Zugang zum Internet kann mitmachen und einen Beitrag leisten.

Jetzt teilnehmen: #everynamecounts

Memory of the World

Ausstellung ein Denkmal aus Papier; Foto: Arolsen Archives
Ausstellung ein Denkmal aus Papier; Foto: Arolsen Archives

Dauerausstellung: "Ein Denkmal aus Papier"

Die Arolsen Archives geben in der 

Schloßstraße 10
34454 Bad Arolsen

in einer zweisprachigen Ausstellung (Deutsch/Englisch) Einblick in ihre Geschichte und Arbeit:
Wie findet man Vermisste, wenn Millionen auf der Suche sind und das Geschehene immer weiter in die Ferne rückt? Wie entstanden die heutigen Arolsen Archives? Wer nutzte es, und wem steht es heute offen? Was bedeutet ein Archiv für die Aufarbeitung von Schuld und Entschädigung? Wie können wir heute moderne, digitale Erinnerungskultur gestalten? Diesen Fragen geht die Ausstellung "Ein Denkmal aus Papier. Die Geschichte der Arolsen Archives" nach.

Die Ausstellung ist grundsätzlich an folgenden Tagen geöffnet:
Mittwoch – Freitag: 14:00 – 17.00 Uhr

Außerdem findet in der Regel an jedem ersten Dienstag im Monat um 14.00 Uhr eine deutschsprachige Führung statt und nach vorheriger Vereinbarung eine englischsprachige Führung (vorbehaltlich Änderungen).

Änderungen zu den Öffnungszeiten und alle weiteren Informationen:
https://arolsen-archives.org/kontakt/ausstellungen/

Besuchergruppen können einen individuellen Termin vereinbaren. Führungen sind nach Voranmeldung und Terminabsprache für Gruppen ab 5 bis 20 Personen möglich.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen durchzuführen.

Bildungsangebote für Schulen

Die Arolsen Archives bieten vielfältige digitale Lernformate für den Unterricht an. Junge Menschen wollen Geschichte entdecken – interaktiv, selbstbestimmt und mit Bezug zu aktuellen Themen wie Rassismus und Ausgrenzung. Die Bildungsangebote greifen diesen Wunsch auf: Sie verbinden historische Inhalte mit der Lebenswelt von Jugendlichen.

Überblick zu allen Angeboten für Schule und Bildung: https://arolsen-archives.org/mitmachen/arolsen-school/

Anfragen, Forschung und Bildung

Die Arolsen Archives beantworten jährlich über 20.000 Anfragen zu NS-Verfolgten. Insbesondere Familienangehörige, aber auch Überlebende, stellen den größten Teil der Anfragen. Zudem sind die Angebote der Arolsen Archives wichtig für Forschung und Bildung, um Wissen über den Holocaust, Konzentrationslager, Zwangsarbeit und die Nachwirkungen der NS-Verbrechen in unsere Gesellschaft zu tragen. Über das umfangreiche Online-Archiv sind Millionen Dokumente weltweit zugänglich. Forschende können auch Remote Access beantragen.

Weitere Informationen für Wissenschaftler: https://arolsen-archives.org/archiv/forschung/

Familiengeschichte vor Ort

Überlebende sowie Angehörige von NS-Verfolgten sind eingeladen, im Rahmen einer Anfrage und der erfolgten Recherche nach Bad Arolsen zu kommen, um die erhaltenen Dokumente im Original zu betrachten. 

Vereinbaren Sie Ihren Besuchstermin unter den angegebenen Kontaktinformationen.

Jedes Dokument ein Schicksal

„Möge dieses Archiv, das der Wiedergutmachung an den Opfern und deren Angehörigen dient, allen kommenden Generationen eine Mahnung sein, solches Unheil nie wieder über die Menschheit kommen zu lassen.”

Zitat aus der dreisprachig verfassten Bestimmungsurkunde, die am 20. August 1952 beim Richtfest des Haupthauses eingemauert wurde.

Kontakt und Information

Arolsen Archives
International Center
on Nazi Persecution
Große Allee 5 – 9
34454 Bad Arolsen

+49 5691 6290
+49 5691 629501

https://arolsen-archives.org/

english
nederlands
Bad Arolsen - Natürlich!

Anschrift

Stadt Bad Arolsen
- Der Magistrat -
Große Allee 24
34454 Bad Arolsen

Information

Besuchen Sie uns auch hier: 

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen